Grauer Star Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse

Der Graue Star ist eine häufige Augenerkrankung
Der Graue Star ist eine häufige Augenerkrankung © BillionPhotos.com - www.fotolia.de

Der Graue Star oder auch Katarakt genannt ist eine Trübung der Augenlinse, die meistens im Alter auftritt. Es treten langsam zunehmende Sehstörungen auf - die Erkrankten geben häufig an, dass sie wie durch ein Milchglas sehen.

Die Krankheit kann zu einer völligen Erblindung führen. Mittlerweile kann der Graue Star aber mit einem sehr geringen Risiko operativ behandelt werden. Weltweit sind zirka 99 Prozent aller älteren Menschen davon betroffen und in Deutschland werden jährlich 600.000 Menschen daran operiert.

Ursachen Ursachen für den Grauen Star

Betroffen sind vor allem alte Menschen
Betroffen sind vor allem alte Menschen © Alexey Klementiev - www.fotolia.de

Im Laufe der Jahre verändert sich die Zusammensetzung der Linsenflüssigkeit und der Graue Star beginnt. Meistens ist das Alter die Ursache dafür, doch können auch andere Gründe vorliegen, wie beispielsweise

  • Diabetes,
  • Augenverletzungen,
  • Strahleneinwirkungen (radioaktive Strahlung oder ultraviolettes Licht) oder
  • genetische Veranlagung.

Beim angeborenen Star, bei dem schon bei der Geburt das Kind die Linsentrübung hat, kann es sich um Vererbung oder auch um eine Viruserkrankung der werdenden Mutter (z.B. Röteln) handeln.

Symptome Symptome des Grauen Star

Die Sehfähigkeit ist beim Grauen Star eingeschränkt
Die Sehfähigkeit ist beim Grauen Star eingeschränkt © Gordon Bussiek - www.fotolia.de

Da es sich bei der Erkrankung um einen langsam fortschreitenden Prozess handelt, nimmt bei dem Betroffenen die Sehfähigkeit nach und nach ab. Der Kontrast und die Farben der Umwelt werden nicht mehr so scharf wahrgenommen und das Auge reagiert empfindlicher auf Licht, besonders bei Nachtfahrten bei Gegenlicht. Manchmal treten auch Doppelbilder auf.

Die Pupille erscheint bei den Betroffenen nicht mehr schwarz, sondern grau-weiß und bei Blitzlichtaufnahmen ist der "rote Augen"-Effekt nicht mehr vorhanden.

Diagnose Feststellung des Grauen Star

Augenuntersuchung mit einer Spaltlampe
Augenuntersuchung mit einer Spaltlampe © mmphoto - www.fotolia.de
Klassifikation nach ICD-10
  • H26: Sonstige Kataraktformen
  • H26.0: Infantile, juvenile und präsenile Katarakt
  • H26.1: Cataracta traumatica
  • H26.2: Cataracta complicata
  • H26.3: Arzneimittelinduzierte Katarakt
  • H26.4: Cataracta secundaria
  • H26.8: Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen
  • H26.9: Katarakt, nicht näher bezeichnet

Für einen Augenarzt ist das Feststellen des Grauen Star sehr einfach. Dies geschieht mittels einer Spaltlampenuntersuchung mit einem Untersuchungsmikroskop, bei der die Linse genau untersucht wird. Der Arzt stellt dabei fest, in welcher Linsenschicht die Trübung liegt und welche Ursachen dafür verantwortlich sind.

Wenn die Krankheit schon bei jungen Menschen auftritt, können auch andere Untersuchungen, zum Beispiel Blutuntersuchungen, nötig sein.

Therapie Behandlung des Grauen Star

Augenoperation bei einem Grauen Star
Augenoperation bei einem Grauen Star © saginbay - www.fotolia.de

Eine Heilung des Grauen Star mit Medikamenten ist nicht möglich, so dass nur eine Augenoperation in Betracht kommt. Diese Operation ist mittlerweile eine der sichersten. Dabei wird die alte, getrübte Linse entfernt und durch eine Kunststofflinse ersetzt.

Der Zeitpunkt dieser Operation hängt von den Betroffenen ab, je nachdem wie die Beeinträchtigung des täglichen Lebens ist. Eine Ausnahme ist beim angeborenen Grauen Star, der sofort nach Feststellung operiert werden sollte.

Die Operationsdauer ist mit 15 bis 20 Minuten relativ kurz und wird bei örtlicher Betäubung durchgeführt.

Verlauf Verlauf des Grauen Star

Alte Frau
Alte Frau © absolut - www.fotolia.de

Die Sehschärfe des Menschen nimmt im Laufe der Jahre ab, es kommt zu einer Trübung der Augenlinse, was aber nahezu normal ist.

Wenn aber die Trübung ständig zunimmt, handelt es sich um eine krankhafte Katarakta (Grauer Star), die zu einem völligen Verlust der Sehkraft führen kann, ausgenommen der Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel.

Prävention Vorbeugung eines Grauen Star

Alter Mann mit Brille
Alter Mann mit Brille © Andrejs Pidjass - www.fotolia.de

Gegen den Grauen Star gibt es bisher keine vorbeugenden Maßnahmen, da es sich um einen Alterungsprozess handelt und man diesen nicht verhindern oder verlangsamen kann.

Krankheiten von A bis Z
Krankheiten-Portal.de

Hinweis: Die unter www.krankheiten-portal.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.